Luft-Wasser-Wärmepumpe: Wie funktioniert sie und was sind Vor- und Nachteile?
Mit den deutlich steigenden Öl- und Gaspreisen wird es immer entscheidender, wie Ihr Haus geheizt wird. Auch der CO2 Ausstoß wird immer entscheidender, da sich zukünftige Gesetzgebungen und Förderungen zunehmend an diesem Aspekt orientieren werden. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann daher, dank der attraktiven Anschaffungskosten und einer hohen Heizleistung, eine interessante Heizvariante für Sie sein.
Erfahren Sie in diesem Artikel, ob dieses Heizsystem für Ihren Hausbau Sinn ergibt und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt.
Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Grundsätzlich funktionieren alle Wärmepumpen nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe setzt auf die Wärmegewinnung aus der Luft. Herkömmliche Systeme gewinnen dagegen die Energie aus dem Grundwasser oder dem Erdreich. Wie eine Wärmepumpe funktioniert, lässt sich in vier Phasen erklären.
Phase 1: Ansaugen von Umgebungsluft
Im ersten Schritt nimmt das Gerät Energie aus der Umgebungsluft auf. Durch einen Ventilator wird diese Luft über einen Wärmeübertrager geleitet. Durch diesen fließt ein Kühlmittel, welches bereits bei geringen Temperaturen vollständig verdampft und sich beim Austausch mit der Umgebungsluft erwärmt.
Phase 2: Verdichtung des Dampfes
Sobald die Kühlflüssigkeit vollständig verdampft ist, ist die Voraussetzung für die zweite Phase erfüllt. Der Dampf wird nun durch einen Verdichter komprimiert, sodass mit dem erhöhten Druck auch die Temperatur ansteigt. Je höher die Vorlauftemperatur der Heizung ist, desto mehr Strom wird verbraucht.
Phase 3: Übertragung der Wärme an das Heizsystem
Sobald der Kältemitteldampf die benötigte Temperatur erreicht, strömt er über einen weiteren Wärmeübertrager. Dabei wird die transportierte thermische Energie in das Heizsystem eingespeist, wodurch das Kältemittel wieder abkühlt. Gleichzeitig sinkt der Druck wieder ab und das Kältemittel kehrt wieder in den ursprünglichen Zustand zurück.
Phase 4: Kreislauf der Luftwärmepumpe
In der letzten Phase strömt das Kältemittel über ein Ventil zurück. Temperatur und Druck sinken dabei auf den Ausgangszustand ab. Sobald das Mittel sich vollständig verflüssigt hat, beginnt der Prozess von neuem.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Jedes Heizsystem hat Vor- und Nachteile. Dabei müssen Sie für sich abwägen, auf was Sie bei der Heizvariante für Ihr Haus wert legen. Meist unterscheiden sich die Systeme stark in folgenden Punkten:
- Anschaffungskosten
- Erschließungs- und Baukosten
- Genehmigungskosten
- Heizleistung
- Heizkosten
- Heizeffizienz
- Platzbedarf
Vorteile
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe bringt durch die leichte Installation attraktive Investitionskosten mit. Außerdem entfallen Genehmigungsverfahren gänzlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe einen vergleichsweise geringen Platzbedarf hat und das Außengerät auf ein Fundament vor dem Haus angebracht wird. Darüber hinaus kann die Wärmepumpe im Sommer, je nach Hersteller und System, auch mit einer Kühlfunktion ausgestattet werden. Bei immer heißer werdenden Sommertagen ist dies eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen, deutlich preisintensiveren Klimaanlagen. All diese genannten Vorteile machen dieses Heizsystem zu einer sehr interessanten Alternative.
Vorteile in der Übersicht
- Überschaubare Investitionskosten
- Sehr geringer CO2 Ausstoß
- Förderung durch KfW-40 Programm möglich
- geringer Platzbedarf
- Kühlung möglich je nach Systemvariante
Nachteile
Wie jedes System hat auch die Luft-Wasser-Wärmepumpe Nachteile. Zu diesen Nachteilen gehört, dass das Heizsystem auf eine unkonstante Temperatur zurückgreift, um die Wärmeleistung zu erbringen. Dabei sinkt die Effektivität bei besonders kalten Wintern ab. Dadurch wird eine elektrische Zuheizung benötigt, die dann die Energiekosten erhöht. Bei sorgfältiger Planung des Standortes der Außeneinheit und Einhaltung der gesetzlichen Emissionswerte hält sich die Lärmbelastung in der Nachbarschaft in Grenzen.
Fazit
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet Ihnen viele Vorteile. Besonders wenn Sie den CO2 Ausstoß Ihres Hauses verringern möchten und gleichzeitig bei den Bau- und Heizkosten sparen wollen, sind Sie mit diesem Heizsystem gut beraten. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie noch weitere Informationen rund um das Heizsystem Ihres Bauprojektes wünschen. Wir helfen Ihnen gerne.
Sie möchten nicht mehr warten, sondern Ihr eigenes Haus bauen?
Massivhaus in Sachsen? Sprechen Sie mit uns über Ihre Hausideen. Wir sind Ihr Partner und geben Ihnen Planungssicherheit. Hier erreichen Sie uns.
Bauen Sie Ihr Massivhaus mit dem Team von SACHSENHAUS® Leipzig. Das ist Hausbau in Leipzig und Sachsen.